750.000 Besucher und Rekordumsätze: Wien feiert eine erfolgreiche Ballsaison


Die abgelaufene Ballsaison in Wien hat erneut alle Erwartungen übertroffen. Mit einem Anstieg von 10.000 Gästen im Vergleich zur vorherigen Saison sowie einem Umsatz von 205 Millionen Euro, 15 Millionen Euro mehr als im Rekordjahr 2023/24, war die Saison 2024/25 ein wahrer Erfolg. Besonders auffällig war der Anstieg internationaler Besucher.

WIEN. Die Wiener Ballsaison ist geprägt von zahlreichen glamourösen Veranstaltungen, darunter der berühmte Opernball, der Regenbogenball, der Kaffeesiederball, die Rudolfina Redoute und das Elmayer-Kränzchen. Diese Events tragen nicht nur zur kulturellen Bedeutung Wiens bei, sondern fördern auch die internationale Attraktivität der Stadt. Ein Blick auf die Höhepunkte der Saison ist in unseren Bildergalerien unten zu finden.

Die „Presse“ berichtet, dass viele Ballbesucher die Saison 2024/25 als besonders lebhaft und ansprechend empfanden. Laut den vorliegenden Zahlen verzeichnete die Ballsaison insgesamt 750.000 Besucherinnen und Besucher, was einen neuen Rekord darstellt. Damit wurde der vorherige Rekord um 10.000 Ballgäste übertroffen und setzt ein starkes Zeichen für das soziale und kulturelle Leben in Wien.

Ballnacht in Wien
Ballnacht in Wien

Ein plädoyer für den Erfolg der Ballsaison ging auch von Markus Grießler, dem Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien (WKW), aus. Er teilte mit, dass viele Veranstaltungen bereits Wochen im Voraus ausverkauft waren. „In dieser Saison haben auch viele Bälle, die zuvor weniger gefragt waren, ihre Tickets vollständig verkauft.“

Veränderungen für eine moderne Zielgruppe

Eine bemerkenswerte Entwicklung in dieser Saison war die zunehmende Anpassung der Bälle an die Bedürfnisse eines modernen, sozial medienaffinen Publikums. Grießler stellte fest: „Die Veranstalter haben erkannt, dass sie ihre Events interessanter gestalten müssen. Deshalb wurden neue Foto-Spots eingerichtet und spektakuläre Show-Einlagen integriert.“ Die Mitternachtseinlagen setzten zudem neue Maßstäbe – unter den Künstlern waren unter anderem Boney M. und Eros Ramazotti.

Internationale Gäste bei den Bällen
Internationale Gäste bei den Bällen

Bei der Analyse der nationalen und internationalen Gäste zeigt sich, dass viele Tickets von Besuchern aus den Nachbarländern sowie vier Prozent aus den USA und auch einige aus Australien, Thailand und Malaysia reserviert wurden. Besonders am Kaffeesiederball kamen etwa ein Drittel der Gäste aus dem Ausland, was die internationale Anziehungskraft der Wiener Ballsaison verdeutlicht.

Mehr zum Thema:

Wohltätigkeit & hohe Politik beim 103. Elmayer-Kränzchen

Viel zu Bestaunen auf der Rudolfina Redoute

Im Rathaus lud man zum Kleinen Neubauer Opernball

Glanz, Glamour und ein Hauch Nostalgie am Opernball

Frühlingsgefühle beim 66. Kaffeesiederball in der Hofburg

„Wir sind queer und entschuldigen uns nicht dafür“



Source link

Beitrag teilen