Ab dem 17. März verfügbar: 100-Euro-Ausgleichsbonus von Wien Energie


Ab dem 17. März 2023 können Haushalte mit geringem Einkommen bei der Wien Energie eine 100-Euro-Strom-Gutschrift beantragen, um den Wegfall der Strompreisbremse auszugleichen.

WIEN. Ab dem 17. März besteht für einkommensschwache Haushalte die Möglichkeit, bei der Wien Energie einen Ausgleichsbonus in Höhe von 100 Euro zu beantragen. Diese gezielte Maßnahme soll Menschen mit geringem Einkommen in Wien entlasten. Schätzungen zufolge sind etwa 130.000 Wiener Haushalte von dieser Regelung betroffen. Anspruchsberechtigt sind Stromkunden, die von der ORF-Haushaltsabgabe befreit sind. Diese Gutschrift soll helfen, die finanziellen Belastungen durch die steigenden Energiepreise abzumildern.

„Der Kampf gegen die Teuerung ist und bleibt eine unserer vordringlichsten Aufgaben. In Wien setzen wir aktiv Entlastungsmaßnahmen für betroffene Haushalte“, betont Wiens Bürgermeister, Michael Ludwig (SPÖ). In der aktuellen wirtschaftlichen Lage, die durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und den Ukraine-Konflikt noch verschärft wurde, ist es wichtig, dass sozial schwache Bürgerinnen und Bürger Unterstützung erhalten.

Beantragung des Bonus

Stromkunden der Wien Energie können den Bonus bequem auf drei verschiedene Arten beantragen: online unter www.wienenergie.at/ausgleichsbonus, persönlich in den Servicezentren in Spittelau, Erdberg, Guntramsdorf oder per Post. Das erforderliche Kennwort für die postalische Beantragung lautet „Ausgleichsbonus“, und das Postfach 520 befindet sich im dritten Bezirk. Für die Beantragung müssen der Name, die Kundennummer und der Nachweis über die ORF-Haushaltsabgaben-Befreiung angegeben werden. Die Gutschrift wird anschließend von den nächsten Teilbeträgen oder offenen Rechnungen abgezogen. Pro Kunde kann die Gutschrift einmal in Anspruch genommen werden. Die Aktion läuft bis zum 30. Juni 2025.

Für die Beantragung sind Name, Kundennummer und der Nachweis über die ORF-Haushaltsabgaben-Befreiung erforderlich. (Symbolbild) | Foto: E-Control

Um auch langfristig eine Entlastung für Menschen mit geringem Einkommen zu gewährleisten, kooperiert Wien Energie mit verschiedenen Sozialorganisationen. Laut Michael Strebl, dem Vorsitzenden der Wien Energie-Geschäftsführung, wurden im Rahmen der Energiekrise Sozialpakete im Wert von insgesamt 22 Millionen Euro geschnürt, die in Form von Energie-Gutscheinen an soziale Einrichtungen verteilt wurden. Diese Gutscheine sollen den Klienten der beteiligten Organisationen, wie Caritas, Rotes Kreuz oder Volkshilfe, helfen, ihre offenen Rechnungen und laufenden Energiekosten zu decken.

Das könnte auch interessant sein:

– Wiener Wohnen verweigert, Fenster auszutauschen

– Zahl der Schuldnerberatungen beim FSW weiter hoch

– Sicherheit und Nachtverkehr stimmen Fahrgäste zufrieden



Source link

Beitrag teilen