„Achtung: Versteckte Schadstoffe und Zucker in Reis- und Maiswaffeln!“


In der heutigen Ernährung suchen viele Eltern nach gesunden Snack-Optionen für ihre Kinder. Zu diesem Zweck werden sowohl Bioläden als auch Discounter, Drogerien und Supermärkte aufgesucht. Es ist bemerkenswert, dass der Großteil der erhältlichen Reis- und Maiswaffeln als Bioware vermarktet wird, was jedoch nicht immer bedeutet, dass sie auch die beste Wahl für die Kleinsten sind. Im Rahmen eines aktuellen Tests lag das Hauptaugenmerk auf potenziellen Schadstoffen wie Acrylamid, Schwermetallen (einschließlich Arsen, Blei und Cadmium) sowie Schimmelpilzgiften, die in diesen Produkten gefunden werden können.

Die als Kinderprodukte beworbenen Snacks enthalten häufig Zusätze wie Säfte, Früchte, Gewürze oder Aromen. Diese Produkte sind oft angereichert mit Geschmäckern wie Joghurt, Vollmilch, Schokolade, Zimt, Honig, und vielfältigen Fruchtaromen wie Mango, Himbeere oder Erdbeere. Laut den Experten des VKI (Verein für Konsumenteninformation) ist dies jedoch problematisch: „Es ist keineswegs sinnvoll, kleine Kinder an süße Geschmäcker zu gewöhnen.“ Die Untersuchung ergab, dass kein einziges der getesteten Produkte mit dem Nutri-Score Bestwert A ausgezeichnet wurde, hauptsächlich aufgrund des hohen Zuckergehalts.

Für Eltern, die ihren Kindern eine neutrale und ungesüßte Waffel anbieten möchten, empfiehlt es sich daher, auf Produkte zurückzugreifen, die nicht speziell für Kinder beworben werden. Herkömmliche Reiswaffeln zeigen im Vergleich einen wesentlichen Vorteil: Sie enthalten weniger Zucker, aber leider auch häufiger und in höheren Mengen gesundheitsschädliche Stoffe.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei Maiswaffeln: Diese enthalten ebenfalls weniger Zucker, jedoch weisen die meisten von ihnen eine hohe Salzkonzentration auf, was die Bewertung des Nutri-Scores zwischen B und C einordnet. Die Testergebnisse offenbarte, dass der höhere Salzgehalt sowie ein im Vergleich zu Reiswaffeln niedrigerer Eiweiß- und Ballaststoffgehalt entscheidend sind.

Wenn es um die Nährstoffwerte geht, schneiden die nicht speziell für Kinder beworbenen Reiswaffeln am besten ab. Von diesen wurden jeweils vier Produkte mit Nutri-Score A und Nutri-Score B bewertet. Die Testerinnen und Tester betonten: „Durch den hohen Gehalt an Eiweiß und Ballaststoffen eignen sie sich auch ideal als Sport-Snack.“ Der Nutri-Score ist ein Kennzeichnungssystem für das Nährwertprofil von Lebensmitteln, das es Verbrauchern erleichtert, verschiedene Produkte innerhalb einer Kategorie zu vergleichen. Es reicht von A (hochwertige Nährstoffe) bis E (weniger nährstoffreiche Produkte).

Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass Kinderwaffeln in der Regel kleiner sind, jedoch auch einen erheblich höheren Preis haben. Die durchschnittlichen Kosten pro Kilo liegen bei etwa 30 Euro, im Vergleich zu herkömmlichen Waffeln, die rund zehn Euro kosten.

(S E R V I C E – Die Testergebnisse werden ab dem 27. Februar in der März-Ausgabe der Zeitschrift „Konsument“ veröffentlicht.)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Eltern beim Einkauf von Snacks für ihre Kinder vorsichtig sein sollten. Trotz der Bio-Zertifizierung ist es wichtig, die Inhaltsstoffe und Nährwerte gründlich zu überprüfen. Die Wahl zwischen Bewertungen und Preisen kann entscheidend sein: Eine sachliche Entscheidung führt zu gesünderen Snack-Optionen für Kinder und sollte gut informiert getroffen werden.

Beitrag teilen