„Von April bis August 2024 wurden im Monatsdurchschnitt rund 1.400 Beschwerden über den Missbrauch der eigenen Rufnummer registriert. Im September sank die Zahl auf 192 Beschwerden, und im Dezember waren es lediglich 69 Beschwerden, die wir registrierten“, berichtete Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) für den Fachbereich Telekommunikation und Post.
Bei Spoofing handelt es sich um eine verbotene Methode, Anrufe von einer vorgetäuschten – oft existierenden – Telefonnummer auszuführen. Die Regelung gewährleistet, dass bei der Anzeige österreichischer Rufnummern auf dem Display die Anrufe tatsächlich von österreichischen Anschlüssen aus getätigt werden.
- Spoofing mit ausländischen Telefonnummern ist weiterhin möglich.
- Ein unerwarteter Anruf mit einer ausländischen Nummer sollte mit Vorsicht betrachtet werden.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen betrügerischen Anruf handelt, ist hoch, warnte die RTR.
(S E R V I C E – )
Zusammenfassung: Die Zahl der Beschwerden über Rufnummernmissbrauch hat sich von April bis Dezember 2024 erheblich reduziert. Spoofing bleibt ein ernstes Problem, insbesondere mit ausländischen Nummern, weshalb Vorsicht geboten ist.
Related posts:
- Winter 2023: Gasversorgung für zwei Jahre garantiert – Was Sie wissen müssen!
- Die Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame in Paris: Alles, was Sie wissen müssen!
- Russland entfesselt Drohnenangriff auf die Ukraine: Was Sie wissen müssen!
- Schockierende Angriffe auf WFP-Fahrzeuge im Gazastreifen: Was Sie wissen müssen!