Die Arbeit im Pflegebereich präsentiert sich als zukunftssichere Karriereoption, birgt jedoch auch enorme Verantwortung. Deshalb ist eine gesunde Work-Life-Balance von wesentlicher Bedeutung, wozu flexible Arbeitszeitmodelle erheblich beitragen können.
GRAZ-UMGEBUNG. Die Berufsmöglichkeiten im Pflegebereich sind vielfältig, erstrecken sich von der Arbeit auf Intensivstationen über die Kinderkrankenpflege bis hin zur stationären Langzeitpflege. Diese Tätigkeiten sind herausfordernd und erfordern täglich umfangreiches pflegerisches und medizinisches Wissen. Pflegekräfte müssen verantwortungsvolle Entscheidungen treffen und arbeiten oft in einem multiprofessionellen Team zusammen, das Ärztinnen, Therapeuten und weiteres Fachpersonal umfasst. Um den ständig steigenden Anforderungen gerecht zu werden, sind kontinuierliche Weiterbildung und angepasste Fähigkeiten unerlässlich. Gleichzeitig stellt der Pflegebereich ein zukunftsträchtiges Berufsfeld dar, da die Bevölkerung altert und gut ausgebildete Pflegekräfte zunehmend nachgefragt werden.
Gesund durch das Berufsleben
Ein Beruf im Pflegebereich erfordert, dass neben der Gesundheit der zu betreuenden Menschen auch das persönliche Wohl nicht vernachlässigt wird. Beschäftigte in einem positiven Arbeitsumfeld, die eine ausgewogene Work-Life-Balance haben, zeigen höhere Motivation und geringere Krankheitsraten. Diese Personen leisten somit einen wertvollen Beitrag zu ihrem Unternehmen. Aus diesem Grund sind flexible Arbeitszeitmodelle im Pflegebereich auf dem Vormarsch. Laut einer Studie von BIB sind flexible Arbeitszeiten in Pflegeberufen zunehmend gefragt, um die Anforderungen der Beschäftigten zu erfüllen.
In Österreich sind verschiedene Arbeitszeitmodelle verbreitet, wie etwa Teilzeitarbeit, die es Pflegekräften ermöglicht, auch in ihrem privaten Umfeld betreuend tätig zu sein. Gleitzeitregelungen, mit oder ohne Kernarbeitszeiten, bieten zusätzliche Flexibilität. Bei der Erstellung von Dienstplänen wird zunehmend ein Augenmerk auf Anpassungsfähigkeit gelegt, insbesondere bei kurzfristigen Ausfällen. Je nach Aufgabenfeld werden zudem Modelle für Homeoffice immer üblicher.
Tipps für ein ausgewogenes Arbeitsleben
Um eine gut funktionierende Work-Life-Balance zu fördern, können bestimmte Freizeitaktivitäten eine grundlegende Rolle spielen. Pflegekräfte, die physisch stark gefordert sind, profitieren von Übungen wie Yoga, Laufen oder Walking, um fit zu bleiben. Auch betriebliche Angebote wie Fahrräder zur Verfügung stellen helfen dabei, Mobilität und Gesundheit zu fördern. Zudem tragen Entspannungsmethoden wie Tiefenmuskelentspannung oder autogenes Training erheblich zur Stressbewältigung bei. Die Ernährung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, daher sollten gesunde Menüs in Kantinen, Obstkörbe und nahrhafte Snacks angeboten werden, um Energie für lange Arbeitstage zu tanken.