Bezugsfertig: 500 neue Nachbarn ziehen in die Berresgasse in Hirschstetten ein


In Hirschstetten wird seit mehreren Jahren am Stadtquartier in der Berresgasse gearbeitet. Der neue Gemeindebau ist nun abgeschlossen und bezugsbereit. Für die Nachbarschaft wurden ebenfalls Parks und Begegnungsstätten geschaffen.

WIEN/DONAUSTADT. Am Stadtquartier Berresgasse werden aktuell die letzten Bauarbeiten abgeschlossen. Die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner des neuen Gemeindebaus auf Nummer 5 müssen jedoch nicht länger auf ihr neues Zuhause warten.

Vor Kurzem wurden die Schlüssel für die Wohnungen übergeben. Dieses Projekt ist das zweitgrößte Vorhaben der neuen Gemeindebau-Initiative der Stadt Wien. Die Gesamtinvestition in den Bau beläuft sich auf 40 Millionen Euro, von denen 19 Millionen Euro von der Stadt Wien gefördert wurden.

500 neue Nachbarn

„Mit dem zwölften abgeschlossenen Gemeindebau NEU und 221 neuen Gemeindewohnungen in der Berresgasse wurde ein weiterer bedeutender Meilenstein erreicht. Ab heute ist es das neue Zuhause für rund 500 Wienerinnen und Wiener, das alle Vorzüge des sozialen Wohnbaus bietet“, erklärt Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ).

In der Berresgasse wird seit mehreren Jahren viel gebaut. (Archiv) | Foto: RMW/Luise Schmid

Bei der Planung wurde großer Wert auf praktikable Grundrisse, nachhaltige Energieversorgung und erschwingliches Wohnen gelegt. Vor allem die Umgebung der Berresgasse macht die Wohnungen laut Bezirkvize Karl Gasta (SPÖ) besonders ansprechend. „In der Donaustadt steht leistbares Wohnen im Fokus; zahlreiche geförderte Wohnprojekte sind aktuell in Bau oder Planung, darunter auch weitere neue Gemeindebauten“, betont der Politiker.

Mehr für die Nachbarschaft

Auch über die Wohnungen hinaus wurde für ein harmonisches Zusammenleben gesorgt. Zwei Gemeinschaftsterrassen bieten Platz für Begegnungen und einen gesunden Austausch. Ein großer und zwei kleinere Gemeinschaftsräume stehen den Anwohnerinnen und Anwohnern für gemeinsame Aktivitäten zur Verfügung.

Zwischen den beiden Bauabschnitten wurde ein umfangreicher Parkbereich sowie ein inklusiver Spielplatz mit drei Schaukeln, einer Sandkiste und Sitzbänken errichtet. Im örtlichen Hausbetreuungszentrum der Wohnpartner stehen den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern Ansprechpartner zur Unterstützung zur Verfügung.

Das könnte dich auch interessieren:

Donaufeld als fruchtbarer Boden für 6.000 Wohnungen

Das sagt die Stadt zur Kritik am Lobautunnel



Source link

Beitrag teilen