Exhibition at the Meidlinger District Museum: From the End of the War to the State Treaty


Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und des 70. Jahrestages des Staatsvertrags präsentiert das Bezirksmuseum Meidling zwei beeindruckende Ausstellungen in der Längenfeldgasse 13-15. Der Eintritt ist kostenlos, und die Ausstellungen sind mindestens einen Monat lang zugänglich.

WIEN/MEIDLING. „Um dies bedeutende Jubiläum zu feiern, hat der Leiter des Bezirksmuseums Meidling, Vladimira Bousska, in diesem Jahr eine besondere Veranstaltung organisiert. Anstatt einer einzigen Ausstellung wurden zum Tag des Bezirksmuseums am Sonntag, den 9. März, gleich zwei Ausstellungen ins Leben gerufen.

Der Kuckucksruf

Die erste Ausstellung behandelt das Ende der Ersten Republik Österreich und den Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich. Der einmarschierte deutsche Truppenführer beschrieb Wien als „eine Perle“ und versicherte, sie in einen Zustand zu bringen, der dieser Schönheit gerecht wird. Diese Phase war von Ängsten und Schrecken geprägt, wie der „Kuckucksruf“ zeigt – ein Code, der als Alarm vor Luftangriffen genutzt wurde, während Meidling besonders stark betroffen war.

Der Meidlinger Markt 1927. | Foto: Bousska

Ein weiteres zentrales Thema der Ausstellung ist die Kinderhilfe nach dem Krieg, wobei auch die Ausspeisung von Kindern erläutert wird. Einige Kinder wurden sogar in die Schweiz geschickt, um dort eine bessere Nahrungsversorgung zu erhalten. Nach den Zerstörungen durch den Krieg wurde am 1. Mai 1945 das erste Fußballspiel unter der Aufsicht der russischen Besatzungstruppen ausgetragen und symbolisierte einen Schritt in Richtung Normalität.

Die Fußballer von Wacker Meidling | Foto: Bousska

Grillparzer und Beethoven

Im zweiten Teil der Ausstellung widmet sich Hans Werner Bousska, der rechte Hand von Museumsleiterin Vladimira Bousska, den bedeutenden Ereignissen und Persönlichkeiten der Meidlinger Geschichte. Bedeutende Stätten, angefangen von der Moldauer Kapelle bis zur historischen Villa Pronay, werden thematisiert. Interessanterweise wird gezeigt, dass Beethoven und Grillparzer gemeinsam an einem Opernprojekt arbeiteten, das jedoch nie zur Aufführung kam. Auch das Falschmünzerhaus in Ober-Meidling wird thematisiert und bietet ein spannendes Fenster in die Vergangenheit.

Franz Grillparzer (l) zu Besuch bei Ludwig van Beethoven. | Foto: Bousska

Das Bezirksmuseum Meidling befindet sich in der Längenfeldgasse 13-15 und ist montags von 9 bis 12 Uhr sowie von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 9:30 bis 11:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Für weitere Informationen steht die Telefonnummer 01/817 65 98 zur Verfügung.

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Klimateam 2024/25 geht in die nächste Phase

Vienna Kraft Bier Fest findet im Meidlinger „Gleisgarten“ statt



Source link

Beitrag teilen