Das junge Herrenteam der Schwazer Volleyballer bleibt auch im fünften Spiel der Frühjahrsrunde in Münster ungeschlagen. Trotz harter Gegenwehr der SPG Münster/Rattenberg setzte sich das Team der TU Sparkasse Schwaz mit kraftvollen Angriffen und entscheidenden Blocks klar mit 3:0 (18, 20, 17) durch.
SCHWAZ (red). Mit diesem wichtigen Sieg kletterten die Knappenstädter auf den zweiten Platz der Tabelle. In den verbleibenden beiden Spielen hat das TU-Team sogar die Möglichkeit, den ersten Platz zu erobern, vorausgesetzt, sie gewinnen beide Spiele deutlich.
Viel Geschichte
Die Geschichte der Volleyballabteilung der Turnerschaft Schwaz reicht bis zum 26. April 1974 zurück. Hermann Kirchner, der erste Trainer, lernte den Sport während seiner Schuljahre in Innsbruck kennen und zählte zusammen mit seinem Bruder, Mag. Siegfried Kirchner, Dr. Josef Vinatzer, Dr. Hans Troger und dem damaligen TU-Obmann Willi Kohler zu den Gründern des Vereins. Auch Hans Mlaker war beteiligt und brachte viele Spieler seiner Hobbyfußballmannschaft FC-Ried zu den ersten Volleyballtrainings mit.
Seit seiner Gründung hat der Verein eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und umfasst mittlerweile 9 Teams, die eine lange Tradition in der Silberstadt Schwaz repräsentieren. Ein besonderer Wert wird auf die Jugend- und Nachwuchsarbeit gelegt, um künftige Talente zu fördern. Die Volleyballerinnen und Volleyballer trainieren in der Halle der neuen Mittelschule Schwaz sowie im Paulinum. Das Trainerteam setzt sich aus erfahrenen Fachleuten zusammen, darunter Martin Knapp, Herbert Gründhammer, Habib Aminpur, Katrin Kolednik, Mitar Cvijic, Nina Domuz, Lenz Mayr, Isabella Stocker, Anna Heiß und Valentina Kirchmair. Weitere Informationen zum Verein finden Sie HIER.
Die Schwazer Volleyballer konnten zudem Erfolge in der laufenden Meisterschaft feiern und zeigen sich selbstbewusst für die kommende Wettkampfsaison. Auch der Tanzverein Caramba hat bei einem kürzlich stattgefundenen Turnier erfolgreich abgeschnitten, was die Aktiven der Region zusätzlich motiviert.