Im Rahmen ihrer Abschlussveranstaltung zur Initiative „Made in Tirol“ besuchte die Junge Volkspartei (JVP) Tirol die traditionsreiche Glockengießerei Grassmayr. Ziel dieser Initiative ist es, die Sichtbarkeit der Region Tirol zu stärken und lokale Unternehmen ins Rampenlicht zu rücken.
INNSBRUCK. Die Glockengießerei Grassmayr, die auf über 400 Jahre Handwerkskunst zurückblickt, wird bereits in der 14. Generation von der Familie Grassmayr geführt. Sie gilt für die JVP als Paradebeispiel für die Initiative, die die Bedeutung von traditioneller Handwerkskunst und modernen Geschäftspraktiken miteinander verknüpft. Wie die JVP-Landesobfrau Sophia Kircher betont:
„Die Glockengießerei Grassmayr zeigt eindrucksvoll, wie tief verwurzelte Handwerkskunst und internationale Bekanntheit miteinander verbunden werden können. Solche Betriebe sind das Herzstück unserer Tiroler Wirtschaft und ein starkes Beispiel dafür, was ‚Made in Tirol‘ bedeutet.“
Moderne Unternehmenskultur trifft Tradition
Die Glockengießerei Grassmayr hat ihre Wurzeln bis ins Jahr 1599, als die Familie begann, Glocken zu gießen. Seit 1836 ist das Unternehmen in Innsbruck ansässig und hat sich zu einem internationalen Akteur entwickelt, dessen Glocken in mehr als 100 Ländern erklingen.
Trotz des modernen Unternehmergeists bleibt das Unternehmen den traditionellen Werten treu. Die Glocken werden nach dem Verfahren der „Glockenspeise“ gegossen, dabei bewahrt man die genaue Kunst des Glockengießens als ein gut gehütetes Familiengeheimnis, das über Generationen weitergegeben wird.
Eine Initiative für mehr Sichtbarkeit
Es ist daher nicht verwunderlich, dass die JVP die Glockengießerei Grassmayr als Höhepunkt ihrer Initiative ausgewählt hat. Im Rahmen von „Made in Tirol“ besuchte die JVP auch zahlreiche andere Unternehmen, um deren Vielfalt in der regionalen Wirtschaft zu fördern. Obfrau Kircher sagt:
„Ob traditionelles Handwerk, moderne Technologie oder innovative Start-ups – die Vielfalt der regionalen Wirtschaft steht im Mittelpunkt. Mit ‚Made in Tirol‘ setzt die JVP ein starkes Zeichen für regionale Unternehmen und zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften und erfolgreiche Unternehmensführung Hand in Hand gehen.“
Das könnte dich auch interessieren:
Tradition und Handwerkskunst: Töpferei Kathrein in Innsbruck
„TierZauber“ im West steht vor der Schließung