In the New Building: Human Rights Read Aloud in Front of the People’s Theater


Am Samstag, 22. Februar, können Sie Teil eines einzigartigen Kunstwerks werden. Alles, was Sie tun müssen, ist zwischen 11 und 17 Uhr zum Volkstheater zu kommen.

WIEN/NEUBAU. Vor fast 77 Jahren wurde die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ verabschiedet. Zum ersten Mal wurden die Rechte beschrieben, die für jeden Menschen jederzeit und überall auf der Welt gelten sollten.

Der Neubauer Schriftsteller und Komponist Gerhard Rühm ist überzeugt: Dieser Text gehört an die Spitze aller schriftlichen Manifesten der Menschheit. Daher plant er am Samstag, 22. Februar, eine Präsentation des Manifests in einer Form, die „der Sache größte Breitenwirksamkeit verleiht“. Dies geschieht, indem er 1.000 Mitwirkende einlädt, den Text einzeln und nacheinander „Wort für Wort“ öffentlich vorzutragen. Die Aktion wird um 11 Uhr von Rühm selbst eröffnet.

Am Samstag, 22. Februar, kann man ganz einfach an einer Kunstaktion zu den Menschenrechten teilnehmen. Dafür muss man nur zum Volkstheater kommen.  | Foto: www.lupispuma.com

Vor dem Haupteingang des Volkstheaters wird ein roter Teppich ausgerollt und ein Rednerpult aufgestellt. So wird die gemeinsam verlesene Allgemeine Erklärung der Menschenrechte unüberhörbar in den öffentlichen Raum getragen. „Eine Realisierung dieser künstlichen Konzeption wäre eine ebenso kulturelle wie sozialpolitische Großtat von universeller Bedeutung“, sagt Rühm.

Gemeinsam gegen Faschismus

„In Zeiten politischer Instabilität und einem markanten Rechtsruck ist es wichtig, mit diesem mutigen Projekt von Gerhard Rühm gemeinsam und lautstark an die Freiheit und Grundrechte aller Menschen zu erinnern“, betont Kay Voges, künstlerischer Direktor des Volkstheaters. „Zusammen mit allen Wienerinnen und Wienern sowie Gästen der Stadt können wir ein klares Zeichen setzen: Alle zusammen gegen den Faschismus.“

Das Volkstheater hat die Aktion gemeinsam mit dem „Tonspur Kunstverein Wien“ organisiert. Die Aktion beginnt um 11 Uhr und endet um 17 Uhr. Wer teilnehmen möchte, kann einfach zwischen 11 und 17 Uhr vorbeikommen und Teil der Kunstaktion werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das könnte Sie auch interessieren:

31. Wiener Flüchtlingsball wieder im Zeichen der Solidarität

Wien feiert das zehnjährige Jubiläum im Rathaus



Source link

Beitrag teilen