Jahrelange Sperre: U2 verkehrt nun wieder zwischen Schottentor und Karlsplatz


Seit den frühen Morgenstunden des Freitags, 6. Dezember, ist die U2 wieder auf ihrer gesamten Strecke in Betrieb. Die Verbindung wurde umfangreich saniert und für den fahrerlosen Betrieb vorbereitet. Seit 2021 mussten die Pendler Geduld aufbringen, da die Streckensperre mehrfach verlängert wurde.

WIEN. Ein erfreulicher Moment für viele Menschen, die im Einzugsgebiet der U2-Stammstrecke leben oder arbeiten. Am Freitag, 6. Dezember, begann der Regelbetrieb der violetten Linie zwischen Schottentor und Karlsplatz.

Die vier Stationen der Stammstrecke waren seit Mai 2021 geschlossen. Die Tunnelkonstruktionen wurden überprüft, Gleisanlagen, Signalanlagen und weitere Infrastruktur modernisiert, um sie für einen vollautomatischen Betrieb durch die U5 fit zu machen, die hier ab 2026 unterwegs sein soll. Die auffälligste Neuerung für die Fahrgäste sind die Bahnsteigtüren, die ab sofort den Gleisbereich von den Wartenden am Bahnsteig trennen.

Am Freitagmorgen zum Betriebsbeginn wurden die bis heute gesperrten U2-Stationen der Stammstrecke für den Fahrgastbetrieb geöffnet. | Foto: Wiener Linien

Für diese Maßnahmen wurden 200 Türelemente mit insgesamt 16.000 Quadratmetern Glas installiert. Dadurch kann die U2 auf der Stammstrecke ab bzw. bis zum Schottentor bereits jetzt im sogenannten halbautomatischen Betrieb operieren. Das bedeutet, dass die Fahrer nur noch bei der Abfertigung der Züge eingreifen, während die Garnituren dazwischen autonom unterwegs sind.

Mehrere Verschiebungen

Die Geschichte der Modernisierung und Vorbereitung für den U5-Betrieb auf diesem Streckenabschnitt verlief jedoch nicht ohne Komplikationen. Im Mai 2021 wurde die Verbindung eingestellt, mit dem ursprünglich geplanten Wiedereröffnungsdatum im September 2023.

Endlich sind die nötigen Arbeiten für die vollautomatischen Bahnsteigtüren beendet. Diese haben sich für den Fahrgast am 6. Dezember erstmals geöffnet. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk

Doch dann traten unerwartete Probleme auf. Im Bereich des Rathauses kam es zu Erdbewegungen, die dazu führten, dass die installierten Bahnsteigtüren nicht mehr exakt passten. Daher wurde die Wiedereröffnung der U2 auf den September 2024 verschoben. Ein weiterer Rückschlag folgte: Der Hersteller der Bahnsteigtüren, ein französisches Unternehmerkonsortium, sorgte mit seiner Software für „unvorhersehbare Herausforderungen“, da es Kommunikationsprobleme zwischen den einzelnen technischen Installationen gab.

Somit rückte der Wiedereröffnungstermin erneut in weite Ferne. Die Rede war von Herbst 2024. Mit der Eröffnung am 6. Dezember kann dieser Zeitrahmen nun jedoch eingehalten werden. MeinBezirk konnte bereits auf der neuen Strecke Probe fahren und erste Eindrücke gewinnen. Mehr dazu unten.

Weitere Themen:

U2-Normalbetrieb in Wien ab 6. Dezember möglich

Bauarbeiten dauern länger und kosten 300 Millionen Euro mehr



Source link

Beitrag teilen