Spar, Billa & Co.: Zunehmende Zerstörung von Einkaufswägen in Wien


Wien sieht sich zunehmend mit einem Problem konfrontiert: diebstahl von Einkaufswagen und Vandalismus an diesen. Die neuesten Entwicklungen sind besorgniserregend: Immer mehr Menschen schneiden das Gitter aus den Wägen. Was sagen die Einzelhändler dazu?

WIEN. In vielen Wohnanlagen Wiens ist es mittlerweile ein bekanntes Problem: Supermärkte warnen die Öffentlichkeit und weisen darauf hin, dass der Diebstahl von Einkaufswägen kein Kavaliersdelikt ist. dieser illegale Akt hat in den letzten Jahren stark zugenommen und erweist sich als kostspielig für die Einzelhändler.

Besonders alarmierend ist das jüngste Phänomen, dass Menschen die Gitter aus den Einkaufswagen herausschneiden. Laut einem Bericht von „Heute.at“ bestätigt eine Unternehmenssprecherin von Spar diese negative Entwicklung: „Durch Schäden oder Diebstahl von Einkaufswägen haben wir allein in Wien einen jährlichen Verlust von 150.000 Euro, mit einer steigenden Tendenz.“ Ein Grund für diese Zunahme an Beschädigungen ist der momentan hohe Wert von Metall, das für viele als Anreiz dient, die Wägen zu stehlen.

100 Rückholaktionen pro Woche

Die Sprecherin fügt hinzu, dass wöchentlich etwa 100 Einkaufswagen aus Wohngebieten oder Schrebergärten zurückgeholt werden müssen. „Der Hotspot ist definitiv Wien, aber auch in größeren Städten wie Graz und Salzburg ist ein negativer Trend zu beobachten.“ Es wird zudem betont, dass der Diebstahl von Einkaufswägen ernste rechtliche Konsequenzen haben kann. In Österreich sind bei einem solchen Delikt Freiheitsstrafen von bis zu sechs Monaten oder Geldstrafen von bis zu 360 Tagessätzen vorgesehen.

Auch die Rewe Group, zu der Marken wie Billa, Billa Plus, Penny und Bipa gehören, ist von diesem Problem betroffen: „Diebstahl oder Vandalismus sind in diesem Zusammenhang immer wieder anzutreffen“, sagt ein Unternehmenssprecher. Interessanterweise berichtet die Gruppe jedoch nicht von einem aktuellen Anstieg solcher Vorfälle.

Diese Entwicklung in Wien ist nicht nur ein Ärgernis für Einzelhändler, sondern stellt auch ein Problem für die Anwohner dar, die häufig mit den Folgen solcher Taten konfrontiert sind. Einkaufswagen sind für die Genehmigung der Supermärkte und die Erleichterung beim Einkaufen unerlässlich und deren Verlust wirkt sich sowohl auf den Einzelhandel als auch auf die Einkaufserlebnisse der Kunden aus.

Das könnte dich auch interessieren:

Helmut Sacher lädt ins neue Café am Rochusmarkt

Doha-Flüge von und nach Wien abgesagt

Kaufpreis von Kleingärten in Wien um 80 Prozent gestiegen



Source link

Beitrag teilen