Tausende Unfälle jährlich: Wien führt die Statistik der Putzunfälle in Österreich an


Im vergangenen Jahr mussten 26.700 Menschen in Österreich nach Reinigungsarbeiten im Haushalt ins Krankenhaus. Der Großteil der Verletzungen ereignete sich in Wien, wo sich 5.700 Personen bei Putzarbeiten verletzten. Experten geben aus diesem Grund wichtige Sicherheitstipps.

WIEN. Der Frühjahrsputz steht vor der Tür, und viele Menschen unterschätzen die Gefahren, die mit der Reinigung des eigenen Heim verbunden sind. 2024 wurden in ganz Österreich nach Haushaltsunfällen 26.700 Personen behandelt, davon entstanden etwa 4.000 Verletzungen während des Frühjahrsputzes. Rund 80 Prozent der Betroffenen erhielten eine ambulante Behandlung, während 20 Prozent stationär aufgenommen werden mussten. Diese Daten stammen aus Umfragen bei Unfallopfern und Hochrechnungen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV).

Die meisten Unfälle fanden in Wien statt: 5.700 Wienerinnen und Wiener mussten 2024 aufgrund von Reinigungsunfällen medizinisch versorgt werden. Die Statistiken zeigen, dass beim Putzen große Vorsicht geboten ist.

Unfallursachen und Merkwürdiges beim Putzvorgang

Fast die Hälfte aller Unfälle beim Putzen lassen sich auf Ablenkung, Hektik und Unachtsamkeit zurückführen. Häufige Verletzungsursachen sind Stürze von Leitern oder das Rutschen auf nassen Böden. Kurios bleibt jedoch, dass unter anderem Unfälle mit Katzen oder Bierflaschen ebenfalls vorkommen können. Daher empfiehlt es sich, Haustiere während des Putzens sicher zu verwahren. Zwischen 2020 und 2024 waren 52 Prozent der Verletzungen Knochenbrüche, 17 Prozent betrafen offene Wunden, während jeweils 10 Prozent auf Sehnen- und Muskelverletzungen sowie Prellungen entfielen.

Symbolbild - Verletzungen bei Reinigungsarbeiten. | Foto: Pixabay

Etwas auffällig ist, dass im vorigen Jahr 68 Prozent der Verletzten Frauen waren. Im Vergleich zum fünfjährigen Durchschnitt von 74 Prozent ist dies zwar ein Rückgang, deutet jedoch darauf hin, dass Putzarbeiten nach wie vor überwiegend von Frauen durchgeführt werden. Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Fachbereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV, äußerte sich besorgt über die unterschiedlichen Unfallursachen zwischen den Geschlechtern.

Kuriositäten bei Hochdruckreinigungen

Das KFV verzeichnete auch einige merkwürdige Vorfälle bei Hochdruckreinigungen im vergangenen Jahr. Ein Mann rutschte beispielsweise mit nassen Schuhen aus, während er einen Teppich reinigte, und stürzte die Treppe hinunter. Ein anderer verletzte sich, als er beim Transport des Geräts im Dunkeln auf eine herumliegende Schraube trat.

Vorsicht vor Verletzungen während des Frühjahrsputzes! | Foto: Pexels/Karolina Grabowska

Die Mehrheit der Unfälle während der Haushaltsarbeiten ist jedoch „klassischer Natur“ und kann durch die Beachtung allgemeiner Präventionsmaßnahmen vermieden werden, wie Trauner-Karner betont. 64 Prozent der Verletzungen waren im fünfjährigen Durchschnitt durch Stürze verursacht.

Tipps für einen sicheren Frühjahrsputz

Um Verletzungen während des Frühjahrsputzes zu vermeiden, gibt das KFV verschiedene Sicherheitstipps. Dazu gehört das Tragen von rutschfestem Schuhwerk, die Sicherung von Teppichen und das Arbeiten in einer stabilen Position, insbesondere bei erhöhten Arbeiten. Ablenkungen sollten minimiert werden.

Außerdem sollten geeignete Schutzausrüstungen wie Handschuhe und Schutzbrillen verwendet werden. Auch Pausen sind wichtig, da Übermüdung die Gefahr von Unachtsamkeit erhöht.

Das könnte auch interessant sein:

60 neue Bäume für Favoritner Wasserbehälter-Gelände

Turbulente Zeiten im Wiener Einrichtungshandel



Source link

Beitrag teilen