Der Wiener Wahlkampf hat nun auch sichtbare Spuren im Stadtbild hinterlassen: Ab sofort ist es den Parteien gestattet, ihre Wahlwerbung auf Dreieckständern zu präsentieren. Die Stadtverwaltung genehmigt die Nutzung von bis zu 1.100 Plakatständern pro Fraktion, die jedoch spätestens eine Woche nach der Wahl am 27. April wieder entfernt werden müssen.
WIEN. Mit dem offiziellen Auftakt des Wiener Wahlkampfs kehren die charakteristischen Dreieckständer zurück in die Straßen und Plätze der Stadt. Diese erlaubten Werbeflächen sind ein bewährtes Mittel für Parteien, um ihre Botschaften zu verbreiten und potenzielle Wähler zu erreichen. Laut orf.at dürfen die Parteien ab sofort ihre Wahlwerbung aufstellen, wobei jede Partei bis zu 1.100 dieser Ständer nutzen kann.
Die Stadt Wien erlaubt das Aufstellen dieser Plakatständer frühestens fünf Wochen vor dem Wahltag. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass vor der Nutzung eines Standorts eine Genehmigung von der zuständigen Magistratsabteilung 46 (Verkehrsangelegenheiten) erforderlich ist. Dies dient dazu, ein geordnetes Stadtbild zu gewährleisten und die öffentliche Sicherheit zu berücksichtigen.
Strenge Kontrolle der Werbestände
Um die Einhaltung der Regeln zu sichern und sicherzustellen, dass keine unerlaubten Plakatständer aufgestellt werden, versieht die Stadt jede genehmigte Werbefläche mit einem nummerierten Hologramm. Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass unbefugte Werbung im öffentlichen Raum erscheint. Zudem müssen sämtliche Wahlplakate eine Woche nach der Wahl, bis spätestens 4. Mai, wieder entfernt werden. Diese Regelung ist Teil der Bemühungen, nach der Wahl ein sauberes Stadtbild zu hinterlassen.
Bei der bevorstehenden Gemeinderatswahl am 27. April haben die Wähler die Möglichkeit, zwischen insgesamt sieben Parteien zu wählen. Zu den Kandidaten gehören die bereits im Rathaus vertretenen Parteien: SPÖ, ÖVP, Grüne, Neos und FPÖ. Neu dabei sind die Liste KPÖ/LINKS sowie das Team HC Strache. Diese Wahl verspricht spannend zu werden, da die unterschiedlichen politischen Ansätze und Strategien der Parteien aufeinandertreffen werden.
Das könnte dich auch interessieren:
Sieben Parteien für stadtweites Rennen um Gemeinderat bestätigt
So viele Wahlberechtigte gibt es bei der Wien-Wahl
Diese Parteien haben die Hürde für die Gemeinderatswahl geschafft
Related posts:
- Monate im All: Gestrandete Astronauten kehren endlich zur Erde zurück!
- Von der Wien-Wahl bis zum Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel – Das erwartet Wien 2025
- Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2025: Ein Überblick
- Signa Development: Geld zurück! So fordern Sie Honorare und Dividenden zurück!