World Health Day 2025: New Family Midwifery Support Centers in Vienna


Anlässlich des Weltgesundheitstags 2025 setzen die Häuser zum Leben in Kooperation mit dem Gesundheitsdienst der Stadt Wien ein starkes Zeichen für generationsübergreifende Gesundheitsförderung. Geplant sind zwei neue Familienhebammen-Stützpunkte in Rudolfsheim-Fünfhaus und Brigittenau, um junge Familien bestmöglich zu unterstützen.

WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/BRIGITTENAU. Am Weltgesundheitstag 2025 liegt der Fokus auf einem gesunden Lebensbeginn. Unter dem Motto „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“ wird die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen in den Mittelpunkt gerückt. Die neuen Familienhebammen-Stützpunkte des Gesundheitsdienstes im Haus Rudolfsheim (15. Bezirk, Oelweingasse 9) und im Haus Brigittenau (20. Bezirk, Brigittaplatz 19) bieten umfassende Betreuung für werdende Mütter und junge Familien.

Durch dieses Angebot erhalten junge Eltern kostenlose und einfühlsame Begleitung von erfahrenen Familienhebammen. Ziel dieser Initiative ist es, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen, Frühgeburten vorzubeugen, die Stillbereitschaft zu fördern und die Selbstständigkeit der Schwangeren zu stärken. Damit tragen die Stützpunkte nicht nur zur individuellen Gesundheitsförderung bei, sondern fördern auch den generationsübergreifenden Austausch innerhalb der Gemeinschaft.

„Mit den Familienhebammen-Stützpunkten unterstützen wir junge Eltern in einer entscheidenden Lebensphase und fördern generationsübergreifende Begegnungen. Das stärkt den sozialen Zusammenhalt und die Gesundheit aller Beteiligten“, erklärt Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ), der zugleich Präsident der Häuser zum Leben ist. Dies ist besonders wichtig, da derzeit 64 Kinder im Alter zwischen 0 und 6 Jahren in den Häusern leben, von denen vier im letzten Jahr geboren wurden.

Gesundheit kennt kein Alter

Die Häuser zum Leben bieten eine breite Palette an Dienstleistungen, die über die klassische Seniorenbetreuung hinausgehen. Dazu gehören medizinisch-therapeutische und psychologische Betreuungsangebote, frisch zubereitete Mahlzeiten sowie ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Besonders beliebt sind die vielfältigen Aktivitäten der wienweiten Pensionistenklubs, die einen wertvollen Beitrag zur sozialen Integration und Lebensqualität leisten.

Die Häuser zum Leben unterstützen generationenübergreifende Gesundheitsförderung und ein gesundes Leben – in jedem Alter. | Foto:  Häuser zum Leben/Philipp Horak

„Die Häuser zum Leben verstehen sich als Begegnungsorte für alle Generationen. Hier werden Gesundheitsangebote nicht nur bereitgestellt, sondern aktiv gelebt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen schaffen wir wertvolle Synergien zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung für unsere Bewohnerinnen und Bewohner, Klubbesucherinnen und -besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – unabhängig vom Alter“, betont Christian Hennefeind, Geschäftsführer der Häuser zum Leben.

Das könnte dich auch interessieren:

Neues Primärversorgungszentrum in der Brigittenau

Längere Wartezeiten wegen Umstellung von IT-Systemen

Großes Osterfest mit Workshops in der Porzellanmanufaktur



Source link

Beitrag teilen