Diverse Checks am eigenen Gebrauchten selber durchführen

Es ist allgemein bekannt, dass Werkstätten nicht zu den günstigsten Dienstleistungsunternehmen gehören. Demzufolge überlegen Autohalter doppelt, ob ein Werkstattbesuch notwendig ist. Doch wer auf regelmäßige Checks verzichtet, riskiert Schäden und Sicherheitsmängel, die am Ende wesentlich teurer werden können.

Sparen anstatt zahlen

Laut ADAC wurde im vergangenen Jahr für 2,6 Millionen Fahrzeuge die Pannenhilfe in Anspruch genommen. Gut für denjenigen, die Mitglied in solch einer Institution sind, denn ansonsten kann dieser Einsatz ebenfalls teuer werden.
Schuld an einer Panne sind meist die fehlende Kontrolle verschiedener Fahrzeugteile und Füllstände von Flüssigkeiten.

Sparen dank eigener Checks
Sparen dank eigener Checks

Zu den häufigsten Pannenursachen zählen Probleme in der Elektrik, gefolgt von Störungen im Fahrverhaltens.
Oftmals sind es Funktionsfehler, die vermieden hätten können, wenn routinemäßige Checks regelmäßig durchgeführt worden wären, obwohl wichtige Checks überwiegend auch durch Laien und handwerklich unbegabte Fahrzeughalter erfolgen können, gibt der ADAC bekannt.

Füllstände überprüfen

Zu den Routineüberprüfungen zählen unter anderem die Füllstände von Flüssigkeitsbehältern. Dazu gehören das Waschwasser, was im Winter auch ausreichend Frostschutz besitzen sollte, Brems-, Kühler- und Servolenkungflüssigkeit sowie Batteriewasser.
Das Motoröl ist eines der wichtigsten Details bei der Kontrolle von Füllständen. Ist nicht ausreichend Motoröl vorhanden, ist die geschmeidige Funktionalität des Motors gestört und Motorschäden können eine teure Reparatur notwendig machen.
Grundsätzlich gilt, den Füllständen stets besondere Aufmerksamkeit zu schenken, denn der schnelle Verlust von Flüssigkeiten deutet oftmals auch auf einen bestehenden Schaden hin, wie zum Beispiel abgefahrene Bremsbeläge oder defekte Zylinderkopfdichtungen.

Technik und Elektrik

  • Bremsbeläge sowie Bremsscheiben werden sowohl optisch, als auch durch eine Probefahrt überprüft. Befinden sich Rillen oder Riefen auf den Bremsscheiben, sollten diese unverzüglich ausgetauscht werden. Geräusche beim Bremsen können ebenfalls auf defekte Bremsscheiben oder abgefahrene Bremsbeläge hindeuten, wie auch das Vibrieren von Lenkrad oder Fußpedal.
  • Die Feststellbremse sollte nach drei bis fünf Rasten seine Wirkung zeigen.
  • Die Lenkung wird auf ihre Festigkeit, den Spielraum und die Präzision begutachtet. Das Lenkspiel sollte nicht mehr als zwei Zentimeter betragen und kann sich durch ein Flattern oder Vibrieren der Lenkung äußern. Zieht die Lenkung zur Seite, sind oftmals unterschiedliche Reifenluftdrucke oder eine Spurverstellung der Grund.
  • Der Keilriemen kann auf seine Spannung hin inspiziert werden, die nicht mehr als einen Zentimeter betragen sollte.
  • Kabel sind auf Bruchstellen und Kabelkontakte auf Korrosionsbefall zu untersuchen.
  • Bei der Überprüfung der Beleuchtung wird die Funktion, der Zustand und die Sauberkeit in Augenschein genommen.
  • In engen Zeitschemen sind die Reifen auf Profiltiefe und Luftdruck zu kontrollieren.

Ersatzteile und Zubehör online bestellen

Es ist ratsam, stets alle notwendigen Flüssigkeiten, wie destilliertes Wasser oder Bremsflüssigkeit sowie Leuchtbirnen vorrätig zuhause zu besitzen, um sie bei Bedarf sofort griffbereit zu haben. Unter www.autoersatzteile24.at ist beispielsweise ein umfangreiches Sortiment online bestellbar, das sich über Beleuchtungsmittel sowie Flüssigkeiten und Chemikalien bis hin zu Ersatzteilen wie Bremsscheiben oder Batterien erstreckt.

Beitrag teilen