Bezirksjournal

Werbung
  • Ratgeber
  • Nachrichten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Sport und Urlaub

Massensport: Sicherheit für Klettersteige

Das Klettersteigen mit Stahlseilen, Leitern sowie Stahlbügeln gewinnt immer mehr an Popularität, gleichzeitig häufen sich aber auch die Unfälle von meist unerfahrenen Personen in diesem Bereich. Aus diesem Grunde hat der Alpenverein zahlreiche Tipps zur Verfügung gestellt, die einem bei der Sicherheit helfen.

Start der Saison – Hohe Investitionen

Die warme Jahreszeit sorgt für den Beginn der Klettersteigsaison. Daher wird seitens der Wirtschaft enorm viel in die Anlagen der Gemeinden für Tourismus investiert, damit immer mehr Touristen bzw. Sportler angelockt werden.

Nachteil: Viele Personen mit wenig Erfahrung

Dabei haben jedoch zahlreiche Experten Bedenken bei den immer schwieriger vorhandenen Anlagen zum Klettersteigen, an denen sich häufig auch unerfahrene Personen versuchen. Daher hat der Alpenverein zehn Tipps für das Klettersteigen zusammengestellt.

Tipp: Touren sollte man genau planen

Zum einen ist es wichtig, die Tour genau zu planen bzw. zu überprüfen zum Beispiel kann man sich über die Schwierigkeit der Strecke im Internet informieren. Zum Anderen sollte darauf geachtet werden, dass man die eigenen Ziele an die körperlichen Voraussetzungen anpasst und sich nicht überschätzt.

Wichtig: Sich vorab über die richtige Ausrüstung informieren

Des Weiteren ist es sinnvoll, über eine vollständige, sichere Ausrüstung zu verfügen beispielsweise ein Klettergurt, Klettersteigset sowie einen Helm. Außerdem ist es wichtig, die Natur, die Umwelt sowie die Wetterverhältnisse zu beachten und vor allem bei Gewittergefahr nicht das Klettersteigen auszuüben.

Prüfen der Verankerungen

Zudem sollten die Verankerungen sowie die Drahtseile ausführlich geprüft werden. Ein weiterer Tipp ist die gegenseitige Kontrolle mit einem Partner, um keine Fehler bei der Sicherheit einzugehen.

Worauf achten beim Klettern mit Partner

Auch ist es relevant, auszureichende Abstände einzuhalten sowie eine deutliche Absprache beim Überholen des Partners zu vereinbaren. Des Weiteren sollte man besonders Steinschläge durch achtsames Bergsteigen verhindern bzw. vermeiden.

David Reisner
David Reisner

Das Projekt Bezirksjournal.at wird von David Reisner betreut. Da er lange Zeit in einem kleinen Ort in der Nähe von Graz, im wunderschönen Peggau, aufgewachsen

ist interessiert er sich für regionale Nachrichten und Geschichten aus den Bezirken. Er besucht regelmäßig Veranstaltungen vor Ort und berichtet über Neuheiten und spannende Nachrichten auch aus Ihrer Region und Ihrer Nähe. Privat ist er gerne auf Tanz-Veranstaltungen aktiv und sportlich aktiv.

Vielleicht sind auch diese Themen interessant:

  • Mit der Wachaubahn zum Wacher Weinfrühling

    Am 4. und 5. Mai findet der bereits traditionelle Wachauer Weinfrühling statt. Die Wachaubahn ist auch 2019 als regionaler Partner mit ...

  • NÖVOG: Mehr Sicherheit durch neue Eisenbahnkreuzungen

    Auch im Jahr 2016 investierte die NÖVOG in den Ausbau 10 neuer Eisenbahnkreuzungen, um noch mehr Schutz für die ...

  • NÖVOG: Mehr Sicherheit durch neue Eisenbahnkreuzungen

    Um noch mehr Schutz für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, hat die NÖVOG in zwei neue ...

Impressum - Datenschutz