Die Preise für Metall sind in den vergangenen Jahren zum Teil kräftig angestiegen. Dies haben vor allem Käufer von z.B. Kupferrohren zu spüren bekommen. Im Einkauf sind viele Produkte, die aus bestimmten Metallen gefertigt worden sind, deutlich teurer geworden.
Zum Teil kann es daher attraktiv sein, auf andere Materialien zu wechseln. Heizungsrohre, die z.B. aus Kupfer gefertigt wurden, können auch genau so gut aus Kunststoff verwendet werden.
Kupfer zählt zu den Metallen, die in den vergangenen Jahren besonders stark im Preis angestiegen sind. Dies ist einer der Gründe, weshalb Kupfer besonders gerne von Schrotthändlern angekauft wird. Gebrauchtes Kupfer kann bestens recycelt werden.
Stockfoto-ID: 151085573
Copyright: Rost-9/Bigstockphoto.com
Wie hat sich der Kupferpreis in den vergangenen Jahren entwickelt?
Kurz nach der Jahrtausendwende, vor zirka 20 Jahren notierte der Preis für Kupfer bei noch rund 2.000 bis 2.500 Dollar. Der Preis wird in den verschiedenen Charts entweder in der Währung Euro, oder aber auch international in der Währung US Dollar angegeben.
Bereits in den ersten 10 Jahren nach der Jahrtausendwende ist der Preis für Kupfer deutlich angestiegen. Bis zum Jahr 2005 wurde ein Preis von 3.500 Dollar erreicht und in den kommenden Jahren stieg der Preis weiter. Kurz vor der Finanzkrise im Jahr 2008 und 2009 erreicht der Preis für das Material Kupfer sogar einen Preis in Höhe von rund 7.000 bis 7.500 US Dollar.
Mit der Krise fiel jedoch auch der Kupferpreis deutlich und so notierte dieser im Jahr 2008 zeitweise bei nur noch ca. 2.800 bis 3.500 Dollar. Nachdem die Krise überstanden war, zogen auch die Preise für Kupfer wieder deutlich an. Die Nachfrage nach Kupfer ist wegen seiner hervorragenden Eigenschaften deutlich gestiegen. Im Jahr 2010 näherte sich der Preis sogar der Marke von 10.000 Dollar, was den derzeitigen Höchststand des Preises für Kupfer darstellt.
Quelle: https://www.foerderportal.at/kupferpreis/
In den Jahren von 2010 bis 2019 verlor der Kupferpreis zwar immer wieder etwas an Wert, konnte jedoch auch deutlich dazugewinnen. Anzumerken ist, dass Kupfer sich in den vergangenen Jahren überwiegend zwischen 5.000 und 7.500 Dollar preislich bewegt hat.
In der Zukunft ist davon auszugehen, dass der Kupferpreis nach wie vor nicht wieder auf das Niveau der Jahrtausendwende sinken wird. Die weltweite Nachfrage ist deutlich gestiegen und dies führt bekanntlich häufig dazu, dass auch die Preise steigen.
Kupferpreise in Österreich – was kann ich an Kupfer verdienen?
Kupferschrott ist ein beliebtes Produkt. Wer Kupferschrott verkaufen möchte, kann derzeit bei Rotguss mit einem Preis von circa 35,70 Euro je 10 Kilogramm rechnen. Je reiner das Kupfer ist, desto höher ist der mögliche Preis je Kilogramm, der erzielt werden kann.
Kupfer wird auch im Rahmen von Kabeln verwendet. Das bedeutet, dass auch alte Kabel verkauft werden können. Wer Kupferkabel verkaufen möchte, muss mindestens einen Kupferanteil von 38% nachweisen können.
Die Kabel werden bevorzugt ohne Stecker entgegengenommen. Für ein Gewicht in Höhe von 10kg erhält man derzeit 11,50 Euro. Besonders hohe Preise lassen sich derzeit auch durch reine Kupferspäne erzielen. Mit diesen können Preise in Höhe von bis zu 25,80 Euro je 10 Kilogramm erzielt werden.
- Kupfer (Rotguss) – 35,70 Euro je 10kg
- Kupferkabel mit mind. 38% Kupfer – 11,50 Euro je 10kg
- Kupferspäne – 25,80 Euro je 10kg
Das Material Kupfer zählt im Bereich der Metalle derzeit zu den besonders beliebten Materialien. Anzumerken ist, dass das Material Kupfer in verschiedenen Produkten verbaut wird.
Wo wird das Material Kupfer eingesetzt?
Das Material Kupfer wird vor allem in der Industrie eingesetzt, aber auch zunehmend im Haushalt. Das bedeutet, dass zum Beispiel Kupfersammler bei Renovierungsarbeiten auf ihre Kosten kommen können.
Einen Überblick zur Kupferindustrie und deren Struktur gibt es auf https://copperalliance.de/kupfer-industrie/struktur/ im Überblick.
Anzumerken ist auch, dass es möglich ist, dass Kupfer bei Abrissarbeiten aus alten Häusern entfernt werden kann. Oftmals werden auch Kabel sowie Rohre abgerissen, die entsprechend zu Geld gemacht werden können.
Im Bereich Elektronik kommt Kupfer in verschiedensten Materialien zum Einsatz. In der Praxis sind es vor allem elektrische Leitungen, in denen große Mengen an Kupfer verbaut werden. Darüber hinaus kommt der Werkstoff Kupfer gerade in Motoren sehr oft zum Einsatz.
Es ist möglich, dass also alte Motoren und natürlich auch Transformatoren verwendet werden können, um daraus Kupfer zu gewinnen. Darüber hinaus gibt es im Haushalt neben den elektronischen Komponenten noch sehr viele andere Möglichkeiten, wie z.B. Kupfer gewonnen werden kann.
- Kupfer in Elektroleitungen
- Kupfer in Motoren und Transformatoren
- Kupfer in Heizungsrohren
- Kupfer in Dachrinnen
Wasserleitungen sowie als auch Durchlauferhitzer haben meist einen hohen Anteil an Kupfer. Auch in der Heizung ist es möglich, dass Kupfer in der Heizungsanlage verbaut worden ist. Außerhalb des Hauses besteht die Möglichkeit, dass Kupfer zum Beispiel an der Dachrinne, bzw. an der Regenrinne eingebaut worden ist.
Das Kupfer kann auch im Garten in Rohren oder aber auch in anderen Bauweisen genutzt worden sein. Gerade bei einer Entkernung, bzw. bei einem Abriss in einem Haus ist es zu empfehlen, dass das Kupfer nicht einfach entsorgt wird, sondern dass darauf geachtet wird, wie es gewinnbringend veräußert werden kann.
Welche Industrien verwenden Kupfer derzeit?
Im Bereich der Fertigung wird Kupfer nach wie vor in den gleichen Industrien verwendet, wie es auch vor vielen Jahren der Fall gewesen ist. Wer in seinem Haus Wert auf eine hochwertige Heizungsanlage mit hochwertigen und langlebigen Rohren legt, der wird sich natürlich dafür entscheiden, dass diese aus Kupfer produziert werden und nicht z.B. aus Kunststoff. Ebenso ist anzumerken, dass in der Motorentechnik das Material Kupfer nach wie vor sehr häufig eingesetzt wird.
Es lohnt sich also, darauf zu achten, dass Kupfer in jedem Fall ordentlich verarbeitet wird und nach wie vor in einer entsprechenden Menge angeboten werden kann. In der Praxis ist Kupfer zwar deutlich teurer geworden, hat aber gegenüber anderen Metallen nach wie vor einige Vorteile. Das Material Kupfer altert praktisch nicht und kann somit problemlos im Heizungsbau eingesetzt werden. Gleichzeitig kann es meist einem höheren Druck ausgesetzt werden, als es bei anderen Materialien der Fall ist.